Wir haben die letzten 3 Wochen damit verbracht, 21 GPS-Tracker zu testen, um den besten Ortungs-Tracker für 2025 zu finden.


Wertvolle Gegenstände, Haustiere oder sogar Kinder können im Alltag schnell aus dem Blick geraten – und viele Tracker sind entweder ungenau, teuer oder nur mit bestimmten Geräten kompatibel. Ein guter GPS-Tracker sollte zuverlässig orten, mit iOS & Android funktionieren und keine monatlichen Gebühren verursachen. Doch bei so vielen minderwertigen Alternativen auf dem Markt ist es schwer zu wissen, welches Modell wirklich überzeugt.
Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die beliebtesten GPS-Tracker des Jahres 2025 persönlich zu testen – um herauszufinden, welche Modelle in Sachen Genauigkeit, App-Komfort und Zuverlässigkeit wirklich punkten.
Wir haben 21 GPS-Tracker getestet
darunter Modelle von Apple, Samsung, Tile, Chipolo und weitere.
Die Top 5 wurden anhand folgender Kriterien bewertet:

Genauigkeit
Wir haben geprüft, wie präzise jeder Tracker in verschiedenen Situationen orten konnte – sei es im Haus, in der Stadt oder unterwegs. Die besten Modelle zeigten minimale Abweichungen selbst bei komplexen Umgebungen wie Parkhäusern oder Einkaufszentren.

Kompatibilität
Ein moderner Tracker sollte mit iPhones und Android-Geräten funktionieren. Wir haben getestet, wie gut sich jedes Modell mit nativen Apps wie „Find My“ oder „Find My Device“ verbinden ließ – ohne zusätzliche Installation oder komplizierte Einstellungen.

Benutzerfreundlichkeit
Ein Tracker muss einfach einzurichten und im Alltag nutzbar sein. Wir haben auf Einrichtung, App-Navigation, Batterieanzeige und die Möglichkeit zur Gerätesuche geachtet.

Akkulaufzeit
Ein Tracker, der ständig nachgeladen werden muss, ist unpraktisch. Daher haben wir gemessen, wie lange jeder Tracker im Alltag durchhält. Einige hielten nur Tage – andere, wie unser Testsieger, über ein ganzes Jahr.

Zusatzfunktionen
Route-Playback, Ton-Alarm, IP-Zertifizierung oder Anti-Stalking-Technologie – wir haben analysiert, welche Modelle über praktische Zusatzfeatures verfügen, die den Unterschied machen.
Nach dreiwöchigen Tests und Analysen sind hier die fünf besten GPS-Tracker, die tatsächlich halten, was sie versprechen:
1. Air Track GPS-Tracker
von Air Track

Gesamtnote: A+
Bewertung:
9.8/10
Gesamtanalyse
Der Air Track ist mit Abstand unser Favorit unter den GPS-Trackern 2025. Warum? Weil er alles kann, was man von einem Ortungssystem erwartet – und das ohne monatliche Gebühren, ohne komplizierte Apps und ohne Einschränkungen bei iOS oder Android.
Besonders überzeugt hat uns die nahtlose Integration in „Find My“ (Apple) und „Find My Device“ (Android). Der Tracker verbindet sich direkt mit dem nativen Ortungssystem deines Smartphones – ohne Registrierung, ohne Aufwand.
Ein weiteres Highlight ist die TrackBack-Funktion – du kannst sehen, wo sich dein Gegenstand in den letzten Stunden oder Tagen befand. Egal ob Schlüssel, Haustier, Koffer oder Auto: Air Track bringt sie zurück.
Vorteile
- Kompatibel mit Apple & Android
- Funktioniert mit nativen Ortungs-Apps (keine Drittanbieter nötig)
- Route-Playback: sieh den letzten Standortverlauf
- Über 1 Jahr Batterielaufzeit
- Kompakt, leicht, robust
- Kein Abo, keine versteckten Kosten
- Versichert & schnell geliefert (3–4 Werktage)
Nachteile
- Aufgrund der Beliebtheit häufig ausverkauft
Fazit
Der Air Track ist die beste Wahl für alle, die Wert auf einfache Bedienung, hohe Genauigkeit und volle Kompatibilität legen. Er kostet nur einmalig 39,99 € und bietet dieselbe Power wie die großen Marken – zum Bruchteil des Preises.
⚡ Sichern Sie sich jetzt den Air Track, solange er verfügbar ist! Die Nachfrage ist hoch – viele Modelle sind bereits vergriffen.
2. Pebblebee Clip Universal
von Pebblebee

Gesamtnote: B+
Bewertung:
8.8/10
Gesamtanalyse
Der Pebblebee Clip ist eine solide Alternative für alle, die einen kompakten Bluetooth-Tracker suchen, der sich vielseitig verwenden lässt. Das Gerät ist sowohl mit iOS als auch Android kompatibel und bietet eine eigene App zur Ortung. Dank LED-Licht und Signalton kann man verlorene Gegenstände auch akustisch oder visuell wiederfinden.
Die Batterie ist wiederaufladbar, was für viele Nutzer ein Pluspunkt sein kann. Allerdings funktioniert der Pebblebee Clip nur über Bluetooth, was die Reichweite im Vergleich zu Geräten mit direkter Integration in „Find My“ oder „Find My Device“ deutlich einschränkt.
Vorteile
- Kompatibel mit iOS & Android
- LED-Licht & Signalton
- Wiederaufladbare Batterie
- App-basiertes Tracking
- Kleines, robustes Design
Nachteile
- Nur Bluetooth – keine Integration in „Find My“ oder „Find My Device“
- Eingeschränkte Reichweite (ca. 60 m)
- App ist weniger intuitiv als native Lösungen
3. SpaceHawk Mini GPS-Tracker für Fahrzeuge
von SpaceHawk

Gesamtnote: B
Bewertung:
8.3/10
Gesamtanalyse
DiDer SpaceHawk ist ein sehr kompakter, versteckbarer GPS-Tracker, der speziell für Fahrzeuge entwickelt wurde. Mit seinem starken Magnetfuß kann das Gerät unter dem Auto angebracht werden und bietet eine zuverlässige Verfolgung in Echtzeit.
Besonders geeignet ist der Tracker für Flotten, Eltern oder Sicherheitsanwendungen. Er nutzt LTE und GPS zur Ortung – allerdings funktioniert er nur über ein separates Abonnement-Modell, was langfristig zusätzliche Kosten bedeutet. Außerdem ist die App nur auf Englisch verfügbar und benötigt etwas Eingewöhnung.
Vorteile
- Ideal für die Ortung von Fahrzeugen
- Echtzeit-Tracking mit hoher Genauigkeit
- Leistungsstarke Magnetbefestigung
- Kleine, diskrete Bauform
- Wetterfest & stoßsicher
Nachteile
- Nicht kompatibel mit „Find My“ oder „Find My Device“
- Fokus ausschließlich auf Fahrzeug-Ortung
- App nur auf Englisch verfügbar
- Nur mit kostenpflichtigem Abo nutzbar
4. Tile Pro
von Tile

Gesamtnote: B
Bewertung:
7.8/10
Gesamtanalyse
Der Tile Pro ist ein bekannter Klassiker unter den Bluetooth-Trackern und überzeugt mit seinem minimalistischen Design und robuster Verarbeitung. Das Gerät lässt sich einfach über die Tile-App koppeln und ermöglicht das Auffinden per Klingelton oder Kartenanzeige – ideal für Schlüssel, Taschen oder Rucksäcke.
Ein großer Nachteil: Der Tile Pro ist nicht kompatibel mit Apples „Wo ist?“ oder Androids nativer „Find My Device“-App. Nutzer müssen sich ausschließlich auf die eigene App verlassen, was Integration und Nutzerkomfort deutlich einschränkt. Auch die maximale Reichweite ist mit etwa 60 Metern eher begrenzt.
Vorteile
- Schlankes, langlebiges Design
- Starker Klingelton bei Nahortung
- Austauschbare Batterie
Nachteile
- Nicht in native Ortungsdienste integrierbar („Find My“, „Find My Device“)
- Nur Bluetooth – eingeschränkte Reichweite
- Registrierung erforderlich
5. Samsung Galaxy SmartTag2
von Samsung

Gesamtnote: C-
Bewertung:
7.5/10
Gesamtanalyse
Der SmartTag2 ist Samsungs neueste Generation von Bluetooth-Trackern – mit leicht verbessertem Design, längerer Batterielaufzeit und IP67-Wasserfestigkeit. Er funktioniert ausschließlich mit Samsung Galaxy Smartphones und nutzt das „SmartThings Find“-System zur Ortung über Bluetooth- und UWB-Verbindung.
Im Alltag funktioniert das Gerät zuverlässig, solange man sich innerhalb der begrenzten Reichweite befindet. Für die Nutzung ist jedoch ein Samsung-Konto notwendig, und es gibt keine Unterstützung für iPhones oder andere Android-Marken, was die Zielgruppe stark einschränkt. Auch Drittanbieter-Apps oder offene Integrationen fehlen.
Vorteile
- Robustes, wasserfestes Design (IP67)
- Lauter Signalton bei Nahortung
Nachteile
- Nur mit Samsung Galaxy Geräten kompatibel
- Kein GPS – reine Bluetooth- und UWB-Ortung
- Registrierung bei Samsung erforderlich
- Kein „Find My“ oder „Find My Device“-Support
Was ist ein GPS-Tracker?
Ein GPS-Tracker ist ein kleines elektronisches Gerät, das dabei hilft, den Standort von Gegenständen, Fahrzeugen, Haustieren oder sogar Personen in Echtzeit zu verfolgen. Je nach Modell funktioniert er über Bluetooth, GPS oder ein Netzwerk aus anderen Geräten (z. B. Apple „Wo ist?“ oder Android „Find My Device“).
Ein moderner Tracker wie der Air Track ist dabei besonders praktisch: Er verbindet sich nahtlos mit dem Smartphone, zeigt den Standort auf einer Karte an und kann sogar den zurückgelegten Weg anzeigen.
Vorteile eines GPS-Trackers
- Verhindert Verlust oder Diebstahl
- Funktioniert mit Smartphones (iOS & Android)
- Einfache Einrichtung und Nutzung
- Kompakt und leicht zu transportieren
- Viele Modelle arbeiten ohne Abo
- Batterie hält oft über 1 Jahr
- Echtzeit-Ortung auf Karte
- Nützlich für Kinder, Haustiere, Gepäck, Autos u. v. m.
Dinge, die Sie bei der Auswahl des besten GPS-Trackers beachten sollten
Kompatibilität
Stellen Sie sicher, dass der GPS-Tracker mit Ihrem Gerät funktioniert – z. B. iPhone, Android oder beides. Idealerweise sollte er sich direkt mit „Wo ist?“ oder „Find My Device“ verbinden lassen, ohne zusätzliche Apps.
Ortungstechnologie
Einige Tracker arbeiten nur mit Bluetooth, andere mit GPS, UWB oder Netzwerken wie Apple „Wo ist?“. Überlegen Sie, ob Sie kurze Reichweiten (z. B. Schlüssel im Haus) oder echte GPS-Verfolgung für unterwegs brauchen.
Abo oder Einmalzahlung
Manche Tracker erfordern ein monatliches Abo – andere wie Air Track funktionieren ohne laufende Kosten. Wählen Sie ein Modell, das zu Ihrem Budget passt.
Akkulaufzeit
Je nach Modell hält die Batterie nur wenige Tage oder über ein Jahr. Für Langzeitnutzung oder Reisen empfiehlt sich ein Gerät mit langer Akkulaufzeit.
App-Nutzung & Benutzerfreundlichkeit
Ein gutes Tracking-Erlebnis steht und fällt mit der Software. Achten Sie auf eine einfache Einrichtung, verständliche Benutzeroberfläche und sinnvolle Zusatzfunktionen wie Signalton oder Standortverlauf.
Was Sie bei der Auswahl eines GPS-Trackers vermeiden sollten
Kauf bei nicht verifizierten Anbietern
ermeiden Sie Tracker von unbekannten oder nicht verifizierten Marken. Diese könnten veraltete Technik, schlechte Akkulaufzeiten oder unzuverlässige Ortung bieten – besonders im Ernstfall ein großes Risiko.
Tracker ohne native App-Integration
Achten Sie darauf, dass der Tracker mit den nativen Ortungssystemen wie Apple „Wo ist?“ oder Android „Find My Device“ funktioniert. Apps von Drittanbietern sind oft langsamer, unzuverlässiger und weniger benutzerfreundlich.
Unklare Abo-Modelle übersehen
Manche Tracker erscheinen günstig – bis Sie feststellen, dass ein monatliches Abo nötig ist. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Folgekosten entstehen oder ob es sich um eine einmalige Zahlung handelt, wie beim Air Track.